Verreisen mit Haustieren in Europa – was du beachten musst

Sharing is caring!

Ob Hund, Katze oder Kaninchen – viele Haustierbesitzer geben ihr Tier während eines Urlaubs gerne in die Obhut eines Freundes oder Verwandten, weil sie ihren Liebling nicht mitnehmen wollen oder dürfen. Doch es gibt einige Herrchen und Frauchen, die ihr Haustier gerne mit in den wohlverdienten Urlaub nehmen möchten. Während eine Fernreise für die Tiere viel Stress und Anstrengung bedeutet und man seinen tierischen Freund dabei lieber zu Hause lassen sollte, ist eine Reise durch Europa durchaus möglich und dem Haustier zuzutrauen, wenn man geduldig ist und den Urlaub gut geplant hat. 

Denn wer mit einem Haustier verreisen will, muss einige Dinge beachten. Die wichtigsten Infos zu Einreisebedingungen und Regelungen haben wir in unserem Ratgeber-Artikel für dich zusammengestellt.

Darf ich mein Tier einfach mit in ein anderes EU-Land nehmen?

Einfach über die Grenze darfst du dein Haustier nicht mitnehmen. Das bedeutet aber nicht, dass es besonders kompliziert ist, wenn dein Vierbeiner mit dir gemeinsam verreisen soll. Denn es gibt – glücklicherweise – einheitliche EU-Vorschriften, die die Mitnahme deines Haustieres auf einer Europareise erleichtern. Es müssen vor allem vier wichtige Punkte erfüllt sein. Dein Tier muss:

  • einen Mikrochip oder eine Tätowierung (vor dem Stichtag 03.07.2011) haben
  • gegen Tollwut geimpft sein
  • eine Bandwurm-Behandlung haben 
  • einen gültigen EU-Heimtierausweis haben

Was ist ein EU-Heimtierausweis und wie bekomme ich einen?

Dieser tierische Pass regelt das Reisen von Haustieren innerhalb von Ländern, die zur EU gehören. Einmal im Besitz ist es relativ einfach, mit seinem Liebling quer durch Europa zu reisen. Den Ausweis zu erhalten, ist grundsätzlich kein Problem. Du musst lediglich einen Tierarzt finden, der für die Ausstellung dieser Papiere eine Erlaubnis hat, und dein Tier dort zur Untersuchung bzw. Überprüfung bringen. Sollte dein eigener Tierarzt dafür nicht zugelassen sein, kann er oder sie dir sicherlich einen Kollegen empfehlen, der diesen Ausweis erstellen kann. In dem Pass sind unter anderem folgende Informationen vermerkt: Adresse und Kontaktinfos zum Besitzer und zum Tierarzt, Bestätigungen über Impfungen (vor allem Tollwut ist für eine Reise auch innerhalb der EU unerlässlich) sowie den Code vom Mikrochip oder der Tätowierung. 

Ein solches Papier ist übrigens ausschließlich für Katzen, Hunde und Frettchen erhältlich. Möchtest du mit anderen oder exotischen Tieren verreisen, gelten teilweise strenge nationale Regelungen, die du unbedingt vorher prüfen musst. Eine wichtige Rolle kann noch die EU-Tiergesundheitsbescheinigung spielen, wenn du aus einem Nicht-EU-Land in die Union einreist. Bedenke dies und besorge dir auf jeden Fall die richtige Bescheinigung, bevor es mit der Reise losgeht. 

Zu guter Letzt noch ein Tipp für alle, die noch nie mit ihrem Haustier verreist sind. Denk daran, dass jeder Umgebungswechsel (wenn auch nur vorübergehend) für dein Tier Stress bedeutet und es aus seinem Alltag herausholt. Lange Autofahrten oder sogar Flüge sind nicht nur für Menschen anstrengend; Tiere können Angst bekommen und sich anders verhalten als gewohnt. Wenn möglich, bringe deine Tiere bei Freunden oder Familienmitgliedern unter, um ihnen die Anstrengung zu ersparen – falls das nicht geht, sei während eures gemeinsamen Urlaubs besonders behutsam und liebevoll mit deinem Tier.